top of page
pvh-151114-meyer-loos-3611.jpg

Ein vom Verfasser freigeschnittener
Drückjagdbock in einem Erlenbruch.


Strecke einer Andresen-Jagd, in einem kleinen Waldrevier in Niedersachsen, 2018.
25 Schützen, über 60 Sauen.

 

Drückjagd -

vorbreitung.

Drückjagden schaffen, wenn sie gut organisiert
und waidgerecht durchgeführt werden, im Rest des Jahres Ruhe für das Wild.
Darum sind sie ein gutes Mittel für nachhaltige Hege. Dabei ist mir jeder Teilaspekt –  vom Stände freischneiden, bis zur Kontrolle der Hochsitze, von der Straßensperrung bis zur Führung von Treiberwehren, von der Wildbergung bis zur Nachsuche aus der Praxis nur allzu bekannt.
Auch, wenn Diskretion das oberste Gebot eines Revierjägers ist, möchte ich erwähnen, dass es mein persönlicher Anspruch ist, für den ich das ganze Jahr über in verschiedenen Revieren arbeite, dass jeder eingeladene Gast am Drückjagdtag mehrfach Anblick von Schwarzwild haben sollte. Dies ist in der Vergangenheit meistes gelungen – und es gelingt – je nach Hegebemühungen, der individuellen Schützenqualität, des Wetters und der Wege des Wildes in freier Wildbahn auch bei Ihnen – wenn Sie es wollen.

Sprechen Sie mich an.

 

01

Vorbereitung.

Bei der Vorbereitung einer guten Drückjagd geht es vor allem um Eines: Arbeit.
Die Stände müssen freigeschnitten werden, die Sicherheitszonen markiert, die Böcke kontrolliert, repariert und notfalls neu gemacht werden. Die Ansteller müssen eingewiesen sein und die Treibergruppen den Wald kennen.
Die Hundeführer brauchen Kartenmaterial. Am Tag der Jagd müssen alle Zahnräder nahtlos ineinander greifen. Gern kann ich diesen Part im Rahmen eines Drückjagdpaketes für Sie übernehmen.

02

Durchführung.

Als Jagdleiter hat man keinen Spaß, sondern eine Menge Verantwortung. Man hat alles geplant und organisiert, koordiniert am Tag der Jagd alle Teilimpulse, führt zumeist eine Treiberwehr und ist jederzeit über Funkgerät für alle erreichbar. Beim Jagdleiter laufen alle Fäden zusammen. Hat er gut geplant, hat er am Tag der Jagd nicht mehr viel zu tun – denn er hat sauber delegiert. Bei groben Verstößen gegen die UVV zB ist der Jagdschein schnell weg, wenige Jagdherren wissen um das dünne Eis, auf dem sie sich oft gedankenlos bewegen. Genau das ist es, was ordentliche Berufsjäger und Jagdleiter ihren Chefs abnehmen.

03

Jagderfolg.

Meine Auftraggeber sollen „Gast auf ihrer eigenen Jagd“ sein können. Das ist mein Ziel, dafür arbeite ich das ganze Jahr. Der Tag soll eine Freude für Sie sein, all Ihre Gäste, Ihre Hundeführer, Treiber und Hunde sollen heile wieder am Feuerplatz vor einer guten Strecke stehen. Tradition und Handwerk und Brauchtum sollen ineinander greifen – den Rest mache ich für Sie. Dafür muss genügend Wild vorgekommen sein – und die Gäste sollen ein Lächeln im Gesicht haben, wenn sie sich an diesen Tag zurückerinnern und Abends ein Glas Bier mit ihren Jagdfreunden einnehmen.

bottom of page